Iris Florentina L.
Veilchenwurz, Florentinische Schwertlilie – Iris de Florence – Iris, White Flag

Beschreibung: Wurzelstock 4-6jährig, kriechend, einfach oder verzweigt, mehrfach eingeschnürt, in Folge dessen deutlich gegliedert, im Querschnitt ellipisch, geringelt, auf der Unterseite bewurzelt. Stengel bis 60 Ctm. lang, fast walzenrund, mit einem kleinen, stengelumfassenden, schmallanzettlichen Blatte versehen. Grundständige Blätter in unbestimmter Anzahl, fächerförmig-2zeilig, reitend, schwertförmig, spitz, bläulich bereift. Blüten am Ende des Stengels in der Achsel von laubartigen, blaugrünen, nur am Rande trockenhäutigen Deckblättern, gross, wohlriechend. Perigon weiss, einfach, oberständig, sechsteilig; Röhre dreiseitig, grün, von der Länge des Fruchtknotens; die Abschnitte zart, bläulich-weiss, am Grunde mit braunen Adern, länglich-verkehrt-eiförmig, die 3 äußeren erst aufsteigend, dann zurückgeschlagen, vom Grunde an bis zur Mitte mit einem linienförmigen Bart weisslicher, oben gelber Zottenhaare (Papillen) besetzt, die 3 inneren etwas kleiner und schmäler, aufrecht gegeneinander geneigt, blasser. Staubgefäße 3, mit der Kronenröhre verwachsen, am Schlunde frei, zwischen den äußeren Kronenabschnitten und den Narben stehend. Fäden pfriemlich, etwas platt, blassbläulich; der linienförmige Staubbeutel an der Basis angeheftet, mit pfeilförmigem Grunde, der Länge nach aufspringend.
Vorkommen: Auf Hügeln und steinigen Bergen im südlichen Europa, bis Krain und Tirol, namentlich auf der Balkanhalbinsel und den südwestlichen Küsten des Schwarzen Meeres. In Italien ursprünglich nicht einheimischen, aber vielfach angebaut (Florenz und Lucca), jedoch nicht so häufig als die beiden folgenden Arten.
Blütezeit: Mai, Juni
Vorkommen. Orient und Südeuropa. In Italien (Florenz und Lucca) vielfach angebaut und in Olivenhainen daselbst verwildert.
Blütezeit: Mai, Juni.
Vorkommen. Auf trocknen Standorten durch MIttel- und Südeuropa, namentlich im Mittelmeergebiet einheimisch, auch in Nordindien. In Deutschland zerstreut vorkommend. Durch Cultur über die gemäßigten Länder Europas bis nach Südengland verbreitet.
Blütezeit. Mai, etwas früher als die vorhergehenden.
In Nordamerika tritt an Stelle der eben beschriebenen 3 Irisarten die durch die vereinigten Staaten Nordamerikas und Canada verbreitete Iris versicolor L. (Blue flag). Ihr Rhizom hat Ähnlichkeit von dem der Florentina sowohl was die Form anbelangt, als auch in Bezug auf Geruch und Geschmack.
Inhaltsverzeichnis – Köhler’s Medizinal-Pflanzen über die Schwertlilie:
- Einleitung Köhler’s Medizinal-Pflanzen
- Beschreibung der drei Irisarten bei Köhler
- Anatomische Beschreibung der drei Irisarten
- Name und Geschichtliches zur Veilchenwurzel
- Bestandteile der Veilchenwurzel und Anwendung laut Köhler
- Tafeln mit den Abbildungen der drei im Text behandelten Lilienarten: